/outdoor-ausruestung/gutscheine//magazin/beratung/packlisten//service/messen/https://support.globetrotter.at/hc/de/service/globetrotter-card/

Markenvorschläge

    Kategorievorschläge

      Suchvorschläge

        Produktvorschläge

        3-Jahreszeiten-Matten

        Wenn du nicht nur im Sommer zeltest oder draußen auf einer Isomatte übernachtest, ist es entscheidend, dass sie dir eine ausreichende Isolierung gegen die Bodenkälte bietet. 3-Jahreszeiten-Matten sind isolationsmäßig für den Einsatz von Frühjahr bis Herbst ausgelegt. Je nach R-Wert decken diese Matten den Temperaturbereich zwischen +5 und -4 °C ab. Lies weiter, um zu erfahren, was der R-Wert genau bedeutet und worauf du beim Kauf einer 3-Jahreszeiten-Matte außerdem achten solltest.

        Darum brauchst du im Frühjahr und Herbst eine wärmere Isomatte als im Sommer

        Du fragst dich vielleicht, warum du trotz eines ausreichend warmen Schlafsacks eine Isomatte mit einer höheren Isolation brauchst als im Sommer? Der Grund ist, dass ein Schlafsack auf der Unterseite immer einen geringeren Kälteschutz bietet, da die Füllung beim Liegen durch dein Körpergewicht zusammengedrückt wird. Du benötigst darum für nächtlichen Komfort ohne Frieren auch eine Isomatte, die den vorherrschenden Temperaturen entspricht. Andernfalls wird Kälte von unten durch den Schlafsack dringen.

        Der R-Wert ist entscheidend

        Der R-Wert gibt Auskunft darüber, für welche Temperaturen eine Isomatte empfohlen wird. Er beschreibt den Wärmedurchgangswiderstand der Matte. Je höher der R-Wert auf der Skala von 0 bis ca. 10, desto besser isoliert die Matte. Diese wichtige Angabe findest du bei den technischen Details jeder unserer Isomatten. Die 3-Jahreszeiten-Matten in unserem Sortiment besitzen einen R-Wert zwischen 3,6 und 4,9 und sind damit für verschiedene Temperaturbereiche geeignet:

        • Bei Nachttemperaturen zwischen +5 und 0 °C: Eine Isomatte mit einem R-Wert zwischen 3,6 und 4 ist erforderlich.
        • Bei nächtlichen Tiefsttemperaturen bis -4 °C: Wähle eine Matte mit einem R-Wert von mehr als 4.

        Bei Temperaturen unter -4 °C oder wenn du leicht frierst, ist eine Wintermatte die bessere Wahl.

        Natürlich kannst du auch bei sommerlichen Temperaturen problemlos  auf einer 3-Jahreszeiten-Matte schlafen. Ebenso kannst du im Frühjahr oder Herbst eine Wintermatte nutzen, um bei großen Temperaturschwankungen auf der sicheren Seite zu sein.

        Tipp: Wenn das Gewicht deines Gepäcks keine Rolle spielt, kannst du den R-Wert ganz einfach erhöhen, indem du zwei Matten übereinanderlegst. Kombinierst du beispielsweise eine unempfindliche Schaumstoffmatte mit einer Luftmatte, summieren sich die R-Werte beider Matten. Zudem schützt die Schaumstoffmatte die Luftmatte besser vor Beschädigung.

        Wovon hängt die Isolation einer Isomatte ab?

        Die in der Isomatte eingeschlossene Luft bildet eine isolierende Schicht gegen die Bodenkälte. Dabei ist aber nicht die Dicke der Matte an sich entscheidend, sondern die Art und Dicke der isolierenden Schicht im Inneren.

        • Isolationsmaterialien: 3-Jahreszeiten-Matten enthalten entweder Schaumstoff, Kunstfasern oder Daunen, die kalte Luftbewegungen innerhalb der Matte verhindern.
        • Kammerkonstruktionen: Ausgeklügelte Kammerkonstruktionen vermeiden Kältebrücken.
        • Reflektierende Folien: Einige Modelle besitzen zusätzlich reflektierende Beschichtungen, die die Körperwärme zurückstrahlen.

        Was ist außerdem wichtig für guten Komfort?

        Neben ausreichendem Schutz vor Bodenkälte gibt es weitere Aspekte, die für erholsamen Schlaf entscheidend sind:

        • Größe: Wähle eine 3-Jahreszeiten-Matte, die zu deiner Körpergröße und Schlafposition passt. Breitere Matten sind für Bauch- und Rückenschläfer angenehmer. Achte darauf, dass die Matte in dein Innenzelt passt.
        • Dicke: Dicke Matten gleichen Unebenheiten besser aus. Wer gerne weich liegt oder Seitenschläfer ist, sollte eine Matte mit einer Dicke von mindestens 5 cm wählen. 
        • Kammerstruktur: 3-Jahrezeiten-Matten sind in verschiedenen Konstruktionen erhältlich (z. B. Längs- oder Querkammern, punktverschweißte Matten). Welche du am bequemsten findest, ist individuell.
        • Rutschfestigkeit: Matten mit samtigen Oberflächen verhindern, dass du im Schlaf runterrutschst. Den gleichen Zweck erfüllen Isomatten-Überzüge, die du in unserem Zubehör findest.
        • Geräuschverhalten: Einige Matten knistern lauter. Ohrenstöpsel können hier helfen.
        • Isomatten koppeln: Mit speziellen Kopplungssets kannst du zwei Matten verbinden, um eine durchgehende Liegefläche zu schaffen.

        Welche Unterschiede gibt es bei 3-Jahreszeiten-Matten?

        • Selbstaufblasbare Matten: Selbstaufblasende 3-Jahreszeiten-Matten enthalten einen Schaumkern, der sich nach dem Öffnen des Ventils selbstständig entfaltet. Sie bieten gute Isolation, sind jedoch schwerer und haben ein größeres Packmaß.
        • Aufblasbare Matten: Aufblasbare 3-Jahreszeiten-Matten sind leichter und kompakter. Sie haben meist dünne Isolationsschichten und müssen vollständig aufgepumpt werden (oft mit einem Pumpsack).

        Welche 3-Jahreszeiten-Matte ist die richtige für dich?

        • Trekkingtouren: Hier sind Gewicht und Packmaß entscheidend. Unser Sortiment enthält leichte, aufblasbare Matten, die sich kompakt verstauen lassen. Beachte bei der Form und Breite, dass Trekkingzelte oft begrenzten Platz bieten und einige zum Fußende schmaler werden .
          Tipp: Eine dünne Schaumstoffmatte als Unterlage erhöht die Isolation und schützt die Luftmatte vor Beschädigung.
        • Größe und Gewicht sind egal: Du reist mit dem Auto zum Übernachtungsplatz oder suchst eine bequeme Isomatte für deinen Van? Dann kannst du dich für eine dicke Thermo-Luftmatratze entscheiden. Achte aber darauf, dass die Matte ins Innenzelt passt!
        • Praktische Gästematratze: Dicke selbstaufblasende Thermo-Luftmatratzen von FRILUFTS sind eine platzsparende und bequeme Option und bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

        Mehr über Isomatten und Wintermatten erfährst du in unserer Kaufberatung Isomatten.

        Mehr lesen
        Filter
        29 Produkte

        double-arrows-up
        Anmeldung zum Newsletter

        Fast geschafft. Klick jetzt nur noch auf den Bestätigungslink in der E-Mail! Falls Du schon zum Newsletter angemeldet sein solltest, wirst Du keine E-Mail erhalten.
        Anmeldung zum Newsletter

        Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein