/outdoor-ausruestung/gutscheine//magazin/beratung/packlisten//service/messen/https://support.globetrotter.at/hc/de/service/globetrotter-card/

Markenvorschläge

    Kategorievorschläge

      Suchvorschläge

        Produktvorschläge

        Sommermatten

        Du suchst nach einer Matte für Übernachtungen in der warmen Jahreszeit oder drinnen? Eine Sommermatte ist die perfekte Wahl! Sie bietet entweder keine oder nur minimale isolierende Eigenschaften gegen Bodenkälte und ist ideal für milde Nachttemperaturen geeignet. Abhängig von deiner Unternehmung, deinen Schlafgewohnheiten und deinem Komfortanspruch kannst du aus verschiedenen Modellen wählen. Wir erklären dir, worauf du beim Kauf achten solltest.

        Wann verwendet man eine Sommermatte?

        Wenn die Temperaturen in warmen Sommernächten oder bei Übernachtungen in geschlossenen Räumen nicht unter +10 °C fallen, spielt die Isolationsfähigkeit der Isomatte kaum eine Rolle. Der Vorteil einer reinen Sommermatte liegt vor allem in ihrem geringen Gewicht, da sie keine oder nur wenig isolierende Füllung enthält. Natürlich kannst du im Sommer auch auf einer 3-Jahreszeiten-Matte oder Wintermatte schlafen – umgekehrt ist das jedoch nicht empfehlenswert.

        Der R-Wert: Ein entscheidender Faktor beim Isomatten-Kauf

        Der R-Wert gibt an, für welche Temperaturen eine Isomatte geeignet ist. Er beschreibt den Wärmedurchgangswiderstand der Matte: Je höher der R-Wert (auf einer Skala von 1 bis 10), desto besser isoliert die Matte. Diese wichtige Angabe findest du bei jeder Isomatte in den technischen Details. Die Sommermatten in unserem Sortiment haben einen R-Wert zwischen 0 und 3,5 und sind für milde Nachttemperaturen ausgelegt.
        • R-Wert 1: Für hochsommerliche Nachttemperaturen über +15 °C.
        • R-Wert 2: Geeignet für nächtliche Tiefsttemperaturen bis +10 °C.
        • R-Wert 3: Empfohlen bis +5 °C oder wenn du auch bei höheren Temperaturen leicht frierst.

        Tipp: Der R-Wert lässt sich erhöhen, indem du zwei Matten übereinanderlegst. Platzierst du beispielsweise eine robuste Schaumstoffmatte unter einer Luftmatte, dann addieren sich die R-Werte und die Luftmatte ist zusätzlich besser vor Beschädigungen geschützt.

        Was macht eine gute Sommermatte aus?

        Neben ausreichendem Schutz vor Bodenkälte sind weitere Eigenschaften wichtig für deinen Schlafkomfort:

        • Größe: Wähle eine Matte, die deiner Körpergröße und deinen Schlafgewohnheiten entspricht. Breitere Matten sind ideal für Bauch- oder Rückenschläfer. Beachte bei der Wahl der Form und Breite deiner Sommermatte auch das Platzangebot deines Zelts. Manche Zelte werden zum Fußende hin schmaler! Mit speziellen Kopplungssets kannst du zwei Matten ganz einfach zu einer großen Liegefläche verbinden.
        • Dicke: Dickere Matten (mindestens 5 cm) bieten mehr Komfort und gleichen Unebenheiten besser aus. Insbesondere Seitenschläfer profitieren von einer höheren Dicke.
        • Kammerstruktur: Besonders die Luftmatten sind mittlerweile in diversen Konstruktionen erhältlich: Ob einer Sommermatte mit Längskammern, Querkammern oder einer punktverschweißten Liegefläche am bequemsten findest, hängt von deinem persönlichen Empfinden ab.
        • Oberfläche: Samtige Oberflächen sorgen dafür, dass du nachts nicht von der Matte rutschst. Den gleichen Zweck erfüllen Überzüge, die du in unserem Isomatten-Zubehör findest.
        • Geräuschentwicklung: Vor allem sehr leichte Materialien knistern bei Bewegung. Unruhige Schläfer können hier auf leisere Modelle achten oder sollten Ohrenstöpsel nutzen.

        Welche Arten von Sommermatten gibt es?

        Aufblasbar, selbstaufblasend oder aus Schaumstoff? Das ist nicht nur eine Frage des bequemen Handlings, sondern hat auch Einfluss auf die Isolation, den Liegekomfort sowie das Gewicht und Packmaß der Matte

        • Selbstaufblasbare Sommermatten: Mit einem Schaumkern im Inneren entfalten sie sich nach dem Öffnen des Ventils von selbst und ziehen Luft. Nach kurzem Nachpumpen erreicht die Matte die gewünschte Festigkeit. Selbstaufblasbare Sommermatten bieten gute Isolation, sind aber schwerer und haben ein größeres Packmaß als aufblasbare Matten.
        • Aufblasbare Sommermatten: Diese Matten sind besonders leicht und kompakt. Sie bieten kaum oder wenig Isolation und müssen komplett aufgepumpt werden – meist mit einem mitgelieferten Pumpsack.
        • Schaumstoffmatten: Robuste, sofort einsatzbereite Matten aus Evazote- oder Polyethylen-Schaum sind unempfindlich gegen Beschädigungen. Der Liegekomfort ist vergleichsweise hart, dafür sind sie ideal als schützende Unterlage unter Luftmatten und als zusätzliche Isolation. Das Packmaß ist groß, sodass sie außen am Rucksack befestigt werden.

        Welche Sommermatte ist die richtige für dich?

        • Leichte und kompakte Sommermatten für unterwegs:
          Für Trekking- und Radreisen- oder beim Wasserwandern zählt neben Komfort und Isolation vor allem das Gewicht und ein kleines Packmaß. Unsere leichten, aufblasbare Sommermatten sind hier ideal. Als Einsteigermodell empfehlen wir außerdem die selbstaufblasbare Sommermatte FRILUFTS Calbha 3.0 – perfekt für Nächte im oberen einstelligen Temperaturbereich. 

        • Maximaler Komfort beim Camping:
          Wenn du mit dem Auto reist, kannst du dickere Matten wählen, die mehr Komfort und eine höhere Isolation bieten. Diese findest du bei den 3-Jahreszeiten-matten und bei den Wintermatten.

        • Praktisch für Gäste:
          Dickere Matten wie die Modelle von FRILUFTS eignen sich hervorragend als platzsparendende Gästematratze für Übernachtungsgäste. Diese überzeugen nicht nur mit Komfort, sondern auch mit einem besonders guten Preis-Leistungsverhältnis. FRILUFTS bietet auch eine Auswahl an breiten Doppelmatten an. 

        Noch mehr Tipps findest du in unserer Kaufberatung Isomatten.

        Mehr lesen
        Filter
        29 Produkte

        double-arrows-up
        Anmeldung zum Newsletter

        Fast geschafft. Klick jetzt nur noch auf den Bestätigungslink in der E-Mail! Falls Du schon zum Newsletter angemeldet sein solltest, wirst Du keine E-Mail erhalten.
        Anmeldung zum Newsletter

        Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein