Wintermatten
Wenn du bei tiefen Temperaturen draußen schläfst, benötigst du nicht nur einen richtig warmen Schlafsack, sondern auch eine sehr gut isolierende Isomatte, die dich vor Bodenkälte schützt. Wintermatten leisten auf Touren einen unverzichtbaren Beitrag zur Schlafqualität und schützen dich vor Unterkühlung.
Darum brauchst du eine Wintermatte
Selbst ein hochwertiger Winterschlafsack funktioniert nur optimal, wenn der Untergrund ausreichend isoliert ist. Der Bereich des Schlafsacks, auf dem du liegst, wird durch das Körpergewicht zusammengedrückt und büßt dadurch deutlich an Isolationswirkung ein. Hier kommt die Isomatte ins Spiel, die die Aufgabe übernimmt, Kälte effektiv abzuhalten. Wie bei Schlafsäcken gibt es auch bei Matten große Unterschiede in der Isolationsleistung zu beachten.
Der R-Wert als Richtlinie
Der R-Wert einer Isomatte gibt an, wie gut sie gegen den Wärmeverlust durch den Untergrund isoliert. Der Wert wird in einem standardisierten Testverfahren ermittelt. Je höher der R-Wert (von 0 bis ca. 10), desto besser schützt die Matte vor Kälte.
Wintermatten in unserem Sortiment verfügen über einen R-Wert von mindestens 5,0.
- Bei Nachttemperaturen zwischen 0 und -5 °C ist eine Isomatte mit einem R-Wert von mindestens 5 erforderlich.
- Bei nächtlichen Tiefsttemperaturen bis -10 °C oder wenn du leicht frierst, solltest du eine Matte mit einem R-Wert von mindestens 6 wählen.
- Bei Temperaturen unter -10 °C empfehlen wir, den R-Wert zu erhöhen, indem du deine Wintermatte mit einer weiteren Isomatte kombinierst (z. B. einer Schaumstoffmatte). In diesem Fall addieren sich die R-Werte.
Wovon hängt die Isolation der Wintermatte ab?
Die in der Isomatte eingeschlossene Luft bildet eine isolierende Schicht gegen die Bodenkälte. Entscheidend für die Isolationsleistung ist jedoch nicht die Dicke der Matte an sich, sondern die Art und Dicke der isolierenden Schicht im Inneren.
- Isolationsschicht: Wintermatten besitzen im Inneren eine oder mehrere Schichten aus Schaumstoff oder eine Füllung aus Kunstfasern oder Daunen. Diese reduzieren die Luftbewegung innerhalb der Matte und verhindern, dass kalte Luft aus Bodennähe nach oben gelangt.
- Kammerkostruktion: Bei einigen Modellen verhindern ausgeklügelte Kammerkonstruktionen Kältebrücken.
- Wärmereflektion: Reflektierende Folien oder Beschichtungen im Inneren sorgen zusätzlich für die Rückstrahlung der Körperwärme.
Was ist außerdem entscheidend für guten Komfort auf der Isomatte?
Neben einem ausreichenden Schutz vor Bodenkälte sind verschiedene weitere Eigenschaften für einen erholsamen Schlaf auf deiner Wintermatte entscheidend:
- Länge und Breite der Matte: Wintermatten sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich. Wähle eine Matte, die zu deiner Körpergröße und deinen Schlafgewohnheiten passt. Bauch- und Rückenschläfer bevorzugen oft eine etwas breitere Matte. Wir führen auch stark isolierende Doppelmatten für zwei Personen, die sich ideal für den Einsatz im Van, Dachzelt oder als Gästematratze eignen. Beim Zelten ist es wichtig, dass deine Matte (und die deiner Begleiter) mit den Abmessungen des Innenzelts kompatibel ist.
- Dicke: Wintermatten weisen üblicherweise eine Dicke von 5 bis 10 cm auf. Je dicker die Matte, desto komfortabler liegt es sich, da sie Unebenheiten des Bodens besser ausgleicht.
- Kammerstruktur: Wintermatten gibt es mit unterschiedlichen Konstruktionen, z. B. selbstaufblasende Matten mit weichem Schaumkern oder aufblasbare Wintermatten mit Längs- oder Querkammern. Welche Art der Liegefläche du bevorzugst, hängt von deinem persönlichen Empfinden ab.
- Rutschfestes Material: Matten mit samtiger Ober- und Unterseite sorgen dafür, dass du im Schlaf nicht so leicht herunterrutschst. Den gleichen Zweck erfüllen separate Überzüge aus unserem Zubehör.
- Geräuschverhalten: Einige Isomatten knistern bei Bewegung lauter als andere. Für unruhige Schläfer (und ihre Zeltnachbarn) können Ohrenstöpsel hilfreich sein.
- Isomatten koppeln: Mit speziellen Kopplungssets kannst du zwei Einzelmatten nahtlos miteinander verbinden.
Aufblasbar, selbstaufblasend oder Schaumstoffmatte? Worin liegen die Unterschiede?
Die Wintermatten in unserem Sortiment sind entweder aufblasbar oder selbstaufblasend. Schaumstoffmatten können eine sinnvolle Ergänzung sein.
- Selbstaufblasbare Wintermatten: Diese Matten besitzen einen oder mehrere Schaumkerne, die sich nach dem Auspacken und Öffnen des Ventils entfalten und Luft ziehen. Nach einer kurzen Wartezeit musst du nur wenig Luft nachpumpen, um die gewünschte Festigkeit zu erreichen. Selbstaufblasende Matten sind gut isolierend, haben jedoch ein größeres Packmaß und Gewicht als aufblasbare Matten.
- Aufblasbare Wintermatten: Diese Matten zeichnen sich durch geringes Gewicht und kleines Packmaß aus. Sie enthalten isolierende Fasern oder Daunen, die sich stark komprimieren lassen. Zum Aufblasen kannst du einen mitgelieferten Pumpsack oder eine elektrische Pumpe verwenden.
- Schaumstoffmatten: Schaumstoffmatten werden im Winter als zusätzliche Isolationsschicht und zum Schutz der Luftmatte gegen Beschädigung eingesetzt. eingesetzt. Der Liegekomfort ist hart und als alleinige Isolation eignen sie sich nicht für den Wintereinsatz.
Welche Wintermatte ist die richtige?
- Matten für Trekkingtouren und Bergsteigen Du brauchst eine Matte für winterliche Trekkingtouren oder Biwaks im Hochgebirge? Dann zählen neben Isolation und Liegekomfort auch Gewicht und Packmaß. Wir bieten sehr leichte, aufblasbare Wintermatten an, die sich kompakt verpacken lassen.
Unser Tipp: Nutze zusätzlich eine dünne Schaumstoffmatte oder Alumatte als Unterlage. Das erhöht den Kälteschutz und schützt deine Wintermatte vor Beschädigungen. Eine intakte Isomatte ist in kalten Winternächten überlebenswichtig!
- Gewicht und Größe spielen keine Rolle? Wenn du mit dem Auto zum Camping anreist oder im Van übernachtest, sind Packmaß und Gewicht weniger wichtig. Du kannst dich für besonders komfortable Wintermatten entscheiden, wie z. B. die Sea to Summit Luxury Map, die FRILUFTS Kalla und Kalos. Diese bis zu 10 cm dicken Matten eignen sich auch hervorragend als Gästematratzen.
Noch mehr über Isomatten und Wintermatten erfährst du in unserer Kaufberatung.
Mehr lesen