Bist du auf der Suche nach einem Schlafsack, der möglichst viele Einsatzbereiche abdeckt, ist ein 3-Jahreszeiten-Schlafsack die ideale Wahl. Wie der Name erahnen lässt, sind diese Art von Schlafsäcken für Frühling, Sommer und Herbst geeignet und können beispielsweise beim Camping sowie Trekking- und Kanutouren eingesetzt werden. Worauf du beim Kauf eines 3-Jahreszeiten-Schlafsacks achten solltest, erklären wir dir hier in Kürze. Möchtest du noch mehr rund um das Thema Schlafsäcke wissen, schau doch mal in unsere Kaufberatung.
Welches Material eignet sich wofür?
Bei Drei-Jahreszeiten-Schlafsäcken hast du die Wahl zwischen Kunstfaser-, Daunen- oder Wollfüllung. Schauen wir uns die drei Materialien einmal genauer an: Kunstfaserschlafsäcke sind unempfindlich und robust und haben den Vorteil, dass sie auch im feuchten Zustand noch wärmen. Zudem sind Schlafsäcke aus Kunstfaser günstiger als solche aus natürlichen Materialien. Allerdings musst du dafür Abstriche beim Verhältnis von Isolation und Gewicht machen. Musst du auf deiner Tour mit Nässe rechnen, ist ein Kunstfaserschlafsack eine gute Wahl für dein Gepäck.
Daunenschlafsäcke sind empfindlicher was Nässe betrifft, da sie dann ihre Isolationsfähigkeit verlieren. Abhilfe schafft eine imprägnierte, wasserabweisende Daunenfüllung. Der große Vorteil von Daunenschlafsäcken ist, dass sie im Vergleich zu Schlafsäcken aus Kunstfaser bei gleicher Isolationsleistung leichter sind. Außerdem lassen sie sich deutlich kleiner verpacken. Damit eignen sich Daunenschlafsäcke auch für alle, die ultraleicht unterwegs sein wollen, beispielsweise beim Bikepacking.
Daneben gibt es auch Schlafsäcke mit Daunen-Wollfüllung (DownWool) oder reiner Wollfüllung. Da Wolle viel Feuchtigkeit aufnehmen kann, eignen sich diese Schlafsäcke für unterschiedlichste klimatische Bedingungen. Wollfüllungen sind etwas schwerer als Daune.
Was gilt es bei den Temperaturbereichen zu beachten?
In der Regel sind bei Schlafsäcken drei verschiedene Temperaturbereiche angegeben. Doch was genau bedeuten die?
- Komforttemperatur (T comf): Diese Temperatur ist für eine durchschnittliche Frau gerade noch komfortabel, d. h. sie friert nicht.
- Grenztemperatur (T lim): Dieser Wert wurde für einen durchschnittlichen Mann berechnet, der gerade noch nicht friert.
- Extremtemperatur (T ext): Dieser Wert stellt für eine durchschnittliche Frau eine starke Kältebelastung dar. Es besteht ein erhöhtes Unterkühlungsrisiko.
Was heißt das nun für dich beim Schlafsackkauf? Als Orientierungswert sollte immer die Komforttemperatur dienen. Beachte jedoch, dass das Kälteempfinden sich individuell stark unterscheidet und auch von Faktoren wie Erschöpfung, Luftfeuchtigkeit und Wind abhängt. Daher empfehlen wir, eine ausreichende Temperaturreserve einzuplanen. Zur Kategorie 3-Jahreszeiten-Schlafsäcke zählen bei uns im Shop Schlafsäcke mit einem Komfort-Temperaturbereich zwischen -4°C und +5°C.
Die verschiedenen Passformen
Schlafsäcke kommen in unterschiedlichen Schnitten daher. Je nachdem, für welchen Einsatzzweck und Schlaftyp du einen Schlafsack suchst, bieten sich diese drei Möglichkeiten an:
- Mumienschlafsack: Dieser ist körpernah geschnitten, sodass Wärme bestens gespeichert wird. Der Schnitt ist außerdem sehr effizient, sodass ein Mumienschlafsack im Gegensatz zu anderen Varianten ein geringeres Gewicht und kleineres Packmaß besitzt. Einziger Wermutstropfen: Die Bewegungsfreiheit ist etwas eingeschränkt.
- Deckenschlafsack: Seine Hauptmerkmale sind die rechteckige Form und der umlaufende Reißverschluss. Dadurch kannst du ihn auch als Decke benutzen. Da er viel Bewegungsfreiheit und hohen Schlafkomfort bietet, jedoch schwerer und volumiger als ein Mumienschlafsack ist, eignet er sich vor allem für komfortbewusste Camper:innen.
- Eiförmiger Schlafsack: Die goldene Mitte zwischen Mumien- und Deckenschlafsack. Er kombiniert Effizienz und Komfort und lässt im Schulter- und Kniebereich viel Platz zum Bewegen.
Auf welche Details solltest du bei der Auswahl achten?
Ob du dich in deinem Schlafsack rundum wohlfühlst, kann neben Material, Schnitt und Komforttemperatur auch von kleinen Details abhängen. Zum Beispiel einem Zwei-Wege-RV, mit dem du für Belüftung sorgen kannst. Nicht nur für Frostbeulen empfiehlt sich zudem ein Wärmekragen, der verhindert, dass Wärme über den Hals verloren geht. Einige Schlafsäcke lassen sich auch zu einem großen Doppel-Schlafsack koppeln. Die Information, ob ein Schlafsack koppelbar ist, findest du in den Details auf der Produktseite.
Und nun viel Spaß beim Stöbern durch unser Schlafsacksortiment!