Sommerschlafsäcke eignen sich nicht nur für Übernachtungen draußen bei warmen Temperaturen, sondern auch in Innenräumen. Die Einsatzbereiche sind also äußerst vielfältig und reichen von Camping- und Van-Urlauben über Hüttentouren bis zu Bikepacking-Trips – und sogar als Gästedecke für zuhause. Das Isolationsmaterial von Sommerschlafsäcken ist in der Regel leichter als das von beispielsweise 3-Jahreszeiten-Schlafsäcken und sie haben ein kleineres Packmaß. Was du bei der Auswahl in puncto Material, Schnitt und Details beachten solltest, erfährst du hier.
Welches Material empfiehlt sich beim Sommerschlafsack?
Das hängt von deinem Geldbeutel und dem Einsatzzweck ab. Kunstfaserschlafsäcke sind günstiger als Daunenschlafsäcke und punkten damit, dass sie unempfindlich und robust sind und auch noch im feuchten Zustand wärmen. Deshalb empfiehlt sich ein Kunstfaserschlafsack beispielsweise bei Reisen in Gebiete mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Kanutouren.
Sommerschlafsäcke aus Daunen sind empfindlicher was Nässe betrifft. Werden die Enten- oder Gänsefedern richtig nass, verlieren sie ihre Isolationsfähigkeit. Willst du auch für schlechtes Wetter im Sommer gerüstet sein, achte auf eine imprägnierte, wasserabweisende Daunenfüllung. Der große Vorteil von Daunenschlafsäcken ist, dass sie im Vergleich zu Schlafsäcken aus Kunstfaser bei gleicher Isolationsleistung leichter sind. Außerdem lassen sie sich deutlich kleiner verpacken. Damit eignen sich Daunenschlafsäcke auch für alle, die ultraleicht unterwegs sein wollen, beispielsweise beim Bikepacking.
Daneben gibt es auch Sommerschlafsäcke mit Daunen-Wollfüllung (DownWool) oder reiner Wollfüllung. Da Wolle viel Feuchtigkeit aufnehmen kann, eignen sich diese Schlafsäcke für unterschiedlichste klimatische Bedingungen. Wollfüllungen sind etwas schwerer als Daune.
Was gilt es bei der Temperaturangabe zu beachten?
Wir geben bei jedem Schlafsack drei Temperaturgrenzwerte an:
- Komforttemperatur (T comf): Diese Temperatur ist für eine durchschnittliche Frau gerade noch komfortabel, d. h. sie friert nicht.
- Grenztemperatur (T lim): Dieser Wert wurde für einen durchschnittlichen Mann berechnet, der gerade noch nicht friert.
- Extremtemperatur (T ext): Dieser Wert stellt für eine durchschnittliche Frau eine starke Kältebelastung dar. Es besteht ein erhöhtes Unterkühlungsrisiko.
Beim Schlafsackkauf solltest du dich an der Komforttemperatur orientieren. Da das Kälteempfinden individuell sehr unterschiedlich ist und auch von äußeren Faktoren wie Luftfeuchtigkeit und Wind abhängt, empfiehlt es sich, eine ausreichende Temperaturreserve einzuplanen.
Die verschiedenen Passformen
Sommerschlafsäcke gibt es bei uns im Sortiment in drei unterschiedlichen Schnitten, die wir uns im Folgenden einmal genauer anschauen:
- Mumienschlafsack: Durch den körpernahen Schnitt wird Wärme optimal gespeichert. Außerdem fällt kein überflüssiges Material an, sodass Mumienschlafsäcke ein vergleichsweise geringes Gewicht und kleines Packmaß besitzen. Sie bieten jedoch weniger Bewegungsfreiheit als andere Formen.
- Deckenschlafsack: Dieser zeichnet sich durch seine rechteckige Form und den umlaufenden Reißverschluss aus, wodurch du ihn auch als Decke benutzen kannst. Er bietet viel Bewegungsfreiheit und hohen Schlafkomfort. Da der Schlafkomfort zum Preis von mehr Gewicht und größerem Packmaß kommt, eignen sich sommerliche Deckenschlafsäcke zum Beispiel für Übernachtungen im Van oder als Gästedecke.
- Eiförmiger Schlafsack: Sagt dir weder die eine noch die andere der beiden oberen Passformen zu, könnte ein Schlafsack in Eiform eine gute Alternative für dich sein. Dieser bietet einen guten Kompromiss aus effizientem Schnitt und Komfort und ist perfekt, wenn du dich im Schlaf viel bewegst oder auf der Seite liegst.
Auf welche Details solltest du bei der Auswahl achten?
Neben Material, Schnitt und Komforttemperatur unterscheiden sich Sommerschlafsäcke auch in einigen Details. Manche besitzen beispielsweise eine Kapuze, die den Kopf in kühlen Nächten warmhält. Damit dein Kopf zusätzlich auch noch weich gebettet ist, sind einige Kapuzen mit einem Fach ausgestattet, in dem du dein Reisekissen oder Bekleidung unterbringen kannst. Ebenfalls praktisch sind 2-Wege-RV, mit denen du für Belüftung sorgen kannst. Einige Schlafsäcke lassen sich auch zu einem großen Doppel-Schlafsack koppeln. Die Information, ob ein Schlafsack koppelbar ist, findest du in den Details auf der Produktseite. Noch mehr Informationen rund um das Thema Schlafsäcke findest du in unserer Kaufberatung.
Wir wünschen dir viel Freude beim Stöbern und der Auswahl deines Sommerschlafsacks!