Willst du bei Minusgraden draußen übernachten, gehört ein Winterschlafsack unbedingt ins Gepäck. Bei diesem ist alles darauf ausgelegt, dich richtig warmzuhalten, vom Schnitt bis zu speziellen Details. Ob Trekkingtour in den Alpen oder winterliche Vanreise durch Schweden, in unserem Sortiment findest du verschiedene Varianten mit unterschiedlichen Komforttemperaturen, Gewicht und Packmaß. Und auch Expeditionsschlafsäcke haben wir im Programm, falls es für dich in die eisigsten Regionen der Welt geht. Worauf genau du bei der Auswahl achten sollest, erklären wir dir im Folgenden.
Was ist das Besondere an Winterschlafsäcken?
Winterschlafsäcke besitzen in der Regel einen mumienförmigen Schnitt. D. h. sie sind körpernah geschnitten, um die Wärme optimal zu speichern. Der Mumien-Schnitt ist im Vergleich zu anderen Schnitten zudem sehr effizient, was mit einem geringeren Gewicht und Packmaß einhergeht. Viele Winterschlafsäcke besitzen einen doppelten oder zumindest sehr dick gefütterten Wärmekragen und gefütterte RV-Abdeckungen auf der Innenseite gegen Kältebrücken. Bekannte Marken im Bereich der Winter- und Expeditionsschlafsäcke sind übrigens Mountain Equipment, Pajak und Western Mountaineering.
Aus welchem Material sind Winterschlafsäcke hergestellt?
Die meisten Winterschlafsäcke besitzen eine Füllung aus Daune. Dieses natürliche Material hat den Vorteil, dass es bei gleicher Isolationsleistung leichter ist als Kunstfaser. Noch dazu ist es kleiner verpackbar. Daunenschlafsäcke sind also ideal, wenn es aufs Gewicht ankommt. Für feuchte Umgebungen sind sie dagegen weniger geeignet, da Daune nässeempfindlich ist. Hier wäre ein Kunstfaserschlafsack die bessere Wahl, da er auch im feuchten Zustand noch wärmt. Dieser Komfort geht jedoch mit einer geringeren Wärmeleistung bei gleichem Gewicht und höherem Packmaß als bei einem Daunenschlafsack einher.
Was gilt es bei den Temperaturbereichen zu beachten?
Bei Schlafsäcken wird in der Regel zwischen drei unterschiedlichen Temperaturbereichen differenziert:
- Komforttemperatur (T comf): Diese Temperatur ist für eine durchschnittliche Frau gerade noch komfortabel, d. h. sie friert nicht.
- Grenztemperatur (T lim): Dieser Wert wurde für einen durchschnittlichen Mann berechnet, der gerade noch nicht friert.
- Extremtemperatur (T ext): Dieser Wert stellt für eine durchschnittliche Frau eine starke Kältebelastung dar. Es besteht ein erhöhtes Unterkühlungsrisiko.
Bei der Wahl eines Schlafsacks solltest du immer auf die Komforttemperatur achten. Bedenke, dass das Kälteempfinden individuell sehr unterschiedlich ist und auch von Faktoren wie Erschöpfung, Luftfeuchtigkeit und Wind beeinfluss wird. Am besten ist es deshalb, wenn du eine Temperaturreserve einplanst. Bei uns im Shop zählen zu den Winterschlafsäcken Schlafsäcke mit einem Komfort-Temperaturbereich zwischen -5 °C und -18 °C. Ab -19 °C sprechen wir von Expeditionsschlafsäcken.
Auf welche Details solltest du bei der Auswahl achten?
Material, Schnitt und Komforttemperatur tragen wesentlich dazu bei, dass du dich in deinem Schlafsack richtig wohlfühlst. Aber auch kleine Details können einen Unterschied machen. So gibt es einige Schlafsäcke, die etwas geräumiger geschnitten sind, sodass du mehr Bewegungsfreiheit hast. Außerdem haben einige Winterschlafsäcke einen Reißverschluss, der bis zu den Füßen geöffnet werden kann oder gar einen separaten RV für die Fußbox. Ebenfalls praktisch: Eine Innentasche, in der du Handy und Portmonee unterbringen kannst. Einige Schlafsäcke lassen sich auch zu einem großen Doppel-Schlafsack koppeln. Die Information, ob ein Schlafsack koppelbar ist, findest du in den Details auf der Produktseite. Noch mehr Informationen rund um das Thema Schlafsäcke findest du in unserer Kaufberatung.
Viel Spaß beim Stöbern durch unser Sortiment an warmen Winterschlafsäcken!