Lawinenairbag-Systeme
Anders als LVS-Geräte, Lawinenschaufeln und Lawinensonden, gehören Lawinenairbags noch nicht zur Standardausrüstung für ausgedehnte Skitouren, sind aber absolut empfehlenswert. Hier findest Du verschiedene Airbags, die im Lawinenfall dank ihres Auftriebs zu wertvollen Lebensrettern werden können.
Wie funktioniert ein Lawinenairbag?
Ein Lawinenairbag, teilweise auch als sogenanntes Avalanche Airbag System (ABS) bekannt, soll dazu beitragen, die Überlebenswahrscheinlichkeit im Falle einer Lawinenverschüttung zu erhöhen. Lawinenairbags werden meistens als fester Bestandteil von Rucksäcken oder als flexibel anbringbares Modul für Skitourenrucksäcke hergestellt und sitzen damit am Rücken des Skifahrers.
Sie bestehen aus einem oder mehreren Airbagtaschen mit einem Gesamtvolumen von bis zu 170 Litern und einer Stahl- oder Carbonkartusche mit Gas, mit dem die Airbagtaschen im Lawinenfall befüllt werden. Bei den meisten Modellen befinden sich die Airbagtaschen seitlich am Rücken, sodass sie im aufgeblasenen Zustand eine gute Auflagefläche bieten, die den Körper im Lawinenfall einerseits stabilisieren, andererseits auch im aufgeblasenen Zustand freie Sicht nach vorne lassen.
Vorne am Rucksack befindet sich ein gut erreichbarer Auslöser. Wenn Du in eine Lawine gerätst, kannst Du den Auslöser betätigen, um die Airbags innerhalb von 1 bis 2 Sekunden aufzublasen. Dadurch vergrößerst Du Dein eigenes Körpervolumen signifikant, sodass Du durch die fallenden Schneemassen nicht begraben wirst, sondern tendenziell nach oben getrieben wirst. Selbst wenn Du ganz oder teilweise verschüttet wirst, schützt Dich das zusätzliche Volumen und bietet Dir erweiterten Bewegungs- und Atemraum. Gleichzeitig kannst Du dank der Signalfarben der Airbagtaschen auch leichter gefunden und gerettet werden.
So haben statistische Tests belegt, dass die Überlebenschance bei einer Lawine deutlich höher liegt, wenn Du ein Lawinenairbagsystem einsetzt.
Dein Lawinenairbag im Rucksack
Unsere Lawinenairbags sind einerseits sowohl integriert in verschiedene Skitourenrucksäcke erhältlich, oder andererseits als flexibel verwendbare Tragesysteme, die sich mit Packsäcken bestimmter Hersteller kombinieren lassen. So kannst Du in vielen Fällen einen Packsack wählen, der an Deine speziellen Anforderungen angepasst ist, und diesen gemeinsam mit einem Airbagsystem verwenden.
Die Gaskartuschen für Airbagsysteme sind außerdem austauschbar, sodass Du einen Lawinenairbag auch mehrmals benutzen kannst.
Mehr lesen