Markenvorschläge
Kategorievorschläge
Suchvorschläge
Produktvorschläge
Stabile Taschenlampe aus wasser- und staubdichtem Aluminiumgehäuse. Die Lampe ist wasserdicht nach IPX-8 Standard. Mit handelsüblichen 2 AA-Akkus wird eine maximale Leistung von 300 Lumen erreicht.
5 Sterne | 13 | |
---|---|---|
4 Sterne | 2 | |
3 Sterne | 0 | |
2 Sterne | 4 | |
1 Stern | 1 |
Beschreibung
Technische Details
Videos
Stabile Taschenlampe aus wasser- und staubdichtem Aluminiumgehäuse. Die Lampe ist wasserdicht nach IPX-8 Standard. Mit handelsüblichen 2 AA-Akkus wird eine maximale Leistung von 300 Lumen erreicht.
Das große Modell der LD-Serie überzeugt in der neuen Version mit einer Leistung von maximal 300 Lumen Licht. Über einen Schalter am Gehäuseende wird die Lampe ein- und ausgeschaltet, die verschiedenen Helligkeitsstufen und Blinkmodi lassen sich mit einem Schalter am vorderen Gehäuse steuern. Je nach Bedarf können 4 Helligkeitsstufen sowie ein SOS- und Stroboskop-Modus geschaltet werden. Die Brenndauer liegt je nach Modus zwischen 100 Stunden (5 Lumen) und eine Stunden 25 Minuten (300 Lumen). Das stabile Aluminiumgehäuse ist wasserdicht nach IPX-8 Standard. Zum Betrieb reichen zwei AA-Batterien aus (im Lieferumfang enthalten).
Leuchtmodi und -dauer:
Turbo: 300 Lumen, 1:25 Std.
High: 100 Lumen, 7:10 Std.
Mid: 30 Lumen, 25:05 Std.
Low: 5 Lumen, 100 Std.
Kurze Gebrauchsanweisung zum Schalten der verschiedenen Leuchtmodi
in der Fenix LD 22:
1. Ein- und Ausschalten mit dem Schalter am Gehäuseende.
Durch kurzen Druck auf den seitlichen Schalter schaltet die Lampe nacheinander durch die 4 Helligkeitsstufen. Schaltet man die Lampe aus, startet sie immer in der zuletzt gewählten Helligkeitsstufe.
Hält man den vorderen Schalter für 1 Sekunde gedrückt, schaltet sich der Stroboskop-Modus ein.
Hält man den vorderen Schalter für 3 Sekunden gedrückt, schaltet sich der SOS-Modus ein.
Lieferumfang:
Fenix LD 22 mit Clip, Batterien, Gürteltasche, Bedienungsanleitung und Handschlaufe.
Produktbilder aus der Outdoor-Community
Stabile Taschenlampe aus wasser- und staubdichtem Aluminiumgehäuse. Die Lampe ist wasserdicht nach IPX-8 Standard. Mit handelsüblichen 2 AA-Akkus wird eine maximale Leistung von 300 Lumen erreicht.
Das große Modell der LD-Serie überzeugt in der neuen Version mit einer Leistung von maximal 300 Lumen Licht. Über einen Schalter am Gehäuseende wird die Lampe ein- und ausgeschaltet, die verschiedenen Helligkeitsstufen und Blinkmodi lassen sich mit einem Schalter am vorderen Gehäuse steuern. Je nach Bedarf können 4 Helligkeitsstufen sowie ein SOS- und Stroboskop-Modus geschaltet werden. Die Brenndauer liegt je nach Modus zwischen 100 Stunden (5 Lumen) und eine Stunden 25 Minuten (300 Lumen). Das stabile Aluminiumgehäuse ist wasserdicht nach IPX-8 Standard. Zum Betrieb reichen zwei AA-Batterien aus (im Lieferumfang enthalten).
Leuchtmodi und -dauer:
Turbo: 300 Lumen, 1:25 Std.
High: 100 Lumen, 7:10 Std.
Mid: 30 Lumen, 25:05 Std.
Low: 5 Lumen, 100 Std.
Kurze Gebrauchsanweisung zum Schalten der verschiedenen Leuchtmodi
in der Fenix LD 22:
1. Ein- und Ausschalten mit dem Schalter am Gehäuseende.
Durch kurzen Druck auf den seitlichen Schalter schaltet die Lampe nacheinander durch die 4 Helligkeitsstufen. Schaltet man die Lampe aus, startet sie immer in der zuletzt gewählten Helligkeitsstufe.
Hält man den vorderen Schalter für 1 Sekunde gedrückt, schaltet sich der Stroboskop-Modus ein.
Hält man den vorderen Schalter für 3 Sekunden gedrückt, schaltet sich der SOS-Modus ein.
Lieferumfang:
Fenix LD 22 mit Clip, Batterien, Gürteltasche, Bedienungsanleitung und Handschlaufe.
Klicken Sie auf das Bild, um den Beitrag zu sehen
5 Sterne | 13 | |
---|---|---|
4 Sterne | 2 | |
3 Sterne | 0 | |
2 Sterne | 4 | |
1 Stern | 1 |
Hinweis der Redaktion
Hallo Bea,
vielen Dank für deine Bewertung.
Sollten die selbst eingelegten Batterien auslaufen, ist das kein Mangel der Lampe, sondern der Batterien. Bei leistungsstarken Taschenlampen empfehlen wir den Einsatz von Akkus. Sie vertragen höhere Entladungen besser und sind bei regelmäßiger Nutzung auch umweltfreundlicher. Solltest du die Lampe noch nicht entsorgt haben, können wir uns den Schaden gerne ansehen undgucken, ob wir diesen in unserer Werkstatt beheben können. Melde dich dazu gerne unter service@globetrotter.de bei uns.
Beste Grüße aus der Globetrotter Redaktion
Finn
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen