FAQ:

Wie kann ich meinen CO2-Fußabdruck

auf Reisen messen und reduzieren?

Reisen ist eigentlich etwas Tolles – man entkommt dem Alltag, lernt neue Orte, Menschen, Kulturen und Abenteuer kennen und kehrt voller aufregender Erfahrungen nach Hause zurück. Aber leider bringen wir oft noch etwas anderes aus dem Urlaub mit: einen sehr großen CO2-Fußabdruck. Hier erfahrt ihr, wie ihr eure Kohlenstoffemissionen auf Reisen messen, reduzieren und ausgleichen könnt, um so nachhaltig wie möglich unterwegs zu sein.

Wie kann ich meinen CO2-Fußabdruck auf Reisen messen?

CO2-Informationen von Fluggesellschaften und Bahnunternehmen

Viele Fluggesellschaften stellen mittlerweile spezifische Angaben zu den CO2-Emissionen ihrer Strecken zur Verfügung, die auf dem tatsächlichen Kraftstoffverbrauch und den Reisedaten basieren. So können beispielsweise die Emissionen eines Direktfluges mit denen eines Flugs mit Zwischenlandung verglichen werden. Auch Züge, die viel weniger CO2 ausstoßen als Flugzeuge, bieten detaillierte Emissionsberichte, die helfen, auf der Grundlage konkreter Daten nachhaltigere Reiseentscheidungen zu treffen.

„Klimarechner“ können eine Schätzung liefern

Viele Fluggesellschaften stellen mittlerweile spezifische Angaben zu den CO2-Emissionen ihrer Strecken zur Verfügung, die auf dem tatsächlichen Kraftstoffverbrauch und den Reisedaten basieren. So können beispielsweise die Emissionen eines Direktfluges mit denen eines Flugs mit Zwischenlandung verglichen werden. Auch Züge, die viel weniger CO2 ausstoßen als Flugzeuge, bieten detaillierte Emissionsberichte, die helfen, auf der Grundlage konkreter Daten nachhaltigere Reiseentscheidungen zu treffen.

Die Grenzen kennen

Fußabdruck-Rechner sind zwar hilfreich, verwenden aber oft allgemeine Daten, die spezifische Faktoren wie den Einsatz erneuerbarer Energien bei Zügen oder Unterschiede in der Fahrzeugeffizienz nicht berücksichtigen. Auch die Berechnungen für Flugreisen können vereinfacht sein und Details wie Flugrouten oder Sitzklassen außer Acht lassen. Trotz dieser Einschränkungen sind diese Tools wertvoll, um das Bewusstsein zu schärfen und eine nützliche Einschätzung der Umweltauswirkungen eurer Reise zu liefern.

Es gibt viele Klimarechner im Netz – welche dieser Tools sind am geeignetsten?

CO2-Rechner von Atmosfair

Der Rechner von Atmosfair, einer gemeinnützigen deutschen Organisation, konzentriert sich auf Flugreisen, deckt aber auch Autoverkehr und Zugverbindungen ab. Er ist benutzerfreundlich und bietet präzise Ergebnisse mit transparenten Angaben zu den Berechnungsgrundlagen.

Emissions-Tool von myclimate

myclimate, eine Schweizer Non-Profit-Organisation, bietet ein breiteres Spektrum an Berechnungen, einschließlich der Emissionen von Unterkünften und Freizeitaktivitäten. Dies ist nützlich für die Berechnung des gesamten Kohlenstoff-Fußabdrucks einer Reise, wobei der Schwerpunkt auf internationalen Kontexten liegt.

CO2-Rechner der Universität Graz

Die Universität Graz hat ein detailliertes Tool entwickelt, das alle Aspekte eines Urlaubs berücksichtigt, einschließlich Reise, Unterkunft, Verpflegung und lokale Mobilität. Es ist ideal für alle, die eine umfassende Analyse ihres Reiseverhaltens suchen und bietet eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für die Berechnung des gesamten ökologischen Fußabdrucks des Urlaubes

CO2-Fußabdruck auf Reisen messen

Wie kann ich meinen ökologischen Fußabdruck auf Reisen reduzieren?

Bewusste Wahl des Verkehrsmittels und des Reiseziels

Eine der effektivsten Möglichkeiten zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks ist die sorgfältige Wahl des Verkehrsmittels und des Reiseziels. Vermeidet nach Möglichkeit Flugreisen und wählt Ziele, die mit klimafreundlicheren Verkehrsmitteln wie der Bahn erreichbar sind. Ein Direktflug von Berlin nach München verursacht beispielsweise einen CO2-Ausstoß von 100 Kilogramm, während die gleiche Entfernung mit der Bahn 30 Kilogramm CO2 kostet. Auch die Wahl näher gelegener Reiseziele kann die CO2-Emissionen erheblich reduzieren.

Eine nachhaltige Unterkunft wählen

Die Wahl einer nachhaltigen Unterkunft ist entscheidend für die Reduzierung eures CO2-Fußabdrucks. Ferienwohnungen und Hotels mit Zertifizierungen wie dem EU Ecolabel haben oft einen kleineren ökologischen Fußabdruck als große Hotelketten. Diese Zertifizierungen stellen sicher, dass die Unterkunft strenge Umweltstandards erfüllt und sich auf Energieeinsparungen, Abfallmanagement und die Nutzung erneuerbarer Energien konzentriert.

Umweltbewusstes Verhalten vor Ort

Einfache, aber wirksame Maßnahmen können euren ökologischen Fußabdruck weiter verringern. Indem ihr den Strom- und Wasserverbrauch minimiert, könnt ihr den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen erheblich senken. Auch der Verzicht auf Einwegplastik trägt zur Abfallvermeidung bei, da seine Herstellung und Entsorgung kohlenstoffintensive Prozesse sind.

Sollte ich meine Emissionen überhaupt ausgleichen?

Oft als Greenwashing kritisiert

Das Konzept des Kohlenstoffausgleichs wird manchmal als Greenwashing kritisiert, da es dazu benutzt werden kann, den Eindruck von Umweltverantwortung zu erwecken, ohne wesentliche Änderungen zur Reduzierung der direkten Emissionen herbeizuführen. In Kombination mit Bemühungen, die Emissionen an der Quelle zu reduzieren, kann die Kompensation jedoch einen positiven Beitrag leisten.

In Klimaschutzprojekte investieren

Wenn die Vermeidung und Reduzierung von Emissionen nicht ausreicht, gleichen viele Unternehmen und Privatpersonen ihre verbleibenden Emissionen durch zertifizierte Klimaschutzprojekte aus. Bei Anbietern wie Atmosfair und Myclimate könnt ihr die CO2-Emissionen eurer Reisen ausgleichen, indem ihr an Projekte spendet, die erneuerbare Energien, Aufforstung oder effizientere Technologien fördern. Diese Projekte sind oft nach Standards wie dem Gold Standard zertifiziert, so dass sichergestellt ist, dass die Beiträge den Klimaschutz effektiv unterstützen und eine positive soziale Wirkung haben.

Konkrete Chancen im Gold Standard

Gold-Standard-Projekte sind zuverlässig, da sie CO2-Emissionen reduzieren und gleichzeitig den lokalen Gemeinden zugutekommen. Das Bagepalli Coolie Sangha Biogas Program in Indien zum Beispiel stellt Biogasanlagen zur Verfügung, die Emissionen reduzieren und die Luftqualität verbessern. Das Projekt Energy-efficient cookers in Kenia verteilt Herde, die weniger Brennstoff verbrauchen, was die Rauchemissionen senkt und die Gesundheit schützt. Das Projekt Trees for Global Benefits in Uganda fördert die Wiederaufforstung, die CO2-Bindung und nachhaltige Arbeitsplätze für Bauern.

Wann ist es wirklich sinnvoll, meine Emissionen auszugleichen?

Vermeidung und Reduktion haben Vorrang

Bevor man eine Kompensation in Erwägung zieht, sollte man immer zuerst versuchen, Emissionen zu vermeiden oder zu reduzieren. Wählt nahe gelegene Ziele, die mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind, und entscheidet euch für längere, weniger häufige Fahrten, die im Allgemeinen nachhaltiger sind als viele kurze Touren.

Gezielte Kompensation unvermeidbarer Emissionen

In Fällen, in denen Emissionen unvermeidbar sind, wie z. B. bei notwendigen Flugreisen oder in Regionen ohne nachhaltige Alternativen, kann die Kompensation eine verantwortungsvolle Maßnahme sein, um die CO2-Emissionen auszugleichen. Es ist wichtig, die Kompensation als Ergänzung zu einem nachhaltigen Lebensstil zu sehen, nicht als Ersatz für die Reduzierung von Emissionen.

Wann Kompensation keinen Sinn macht

Kompensation ist nicht sinnvoll, wenn sie als Ersatz für notwendige Vermeidungs- oder Reduktionsmaßnahmen eingesetzt wird. Sie sollten nicht als Freibrief dafür dienen, Bemühungen zur Verringerung des eigenen CO2-Ausstoßes zu ignorieren. Wenn emissionsarme Alternativen zur Verfügung stehen, sollten diese immer die erste Wahl sein. Klimakompensationen sind nur ein Teil einer umfassenderen Nachhaltigkeitsstrategie und keine eigenständige Lösung für den Klimawandel.

Text: Karen Hensel
Illustrationen: Padraig Croke
Inhaltsverzeichnis
Inhalts-
verzeichnis