Klattermusen_Blog 1

Neu entdeckt und wieder aufbereitet: 2nd-Hand-Schätze aus dem Marken-Archiv

Viele gebrauchte Top-Artikel liegen ungenutzt in den Marken-Archiven. Mit dem Re:covery Project bergen wir diese Schätze und bringen sie zurück in den Kreislauf. In Kooperation mit Klättermusen bieten wir ab sofort bislang unzugängliche 2nd Hand-Produkte an: Klättermusen re:crafted.

Mareike Heubel

Mit dem Re:covery Projekt machen wir 2nd-Hand-Produkte zugänglich, die sonst nie den Weg zu unseren Kund:innen gefunden hätten.“

— Mareike Heubel, Senior Product Lifecycle Manager

Alle Outdoor-Marken haben sie. Viele Outdoor-Enthusiast:innen wollen sie. Die Rede ist von gebrauchten Ausrüstungs-Schätzen, tief vergraben in den Marken-Archiven. Hier lagern Produkt-Ikonen neben zeitlosen Klassikern;  frisch getestete Touren-Ausrüstung neben Praxis-erprobten Dauerbrennern. Getragen, bewährt, voll einsatzbereit. Warum aber bleiben diese Schätze ungenutzt? Der Grund ist einfach: Oft fehlt Herstellern schlicht die Infrastruktur, um gebrauchte Markenware als Secondhand-Produkte wieder in den Umlauf zu bringen. Dabei sind gerade sie besonders begehrt: die Archiv-Ikonen bei Mode-bewussten Sammler:innen; die praxiserprobten Artikel bei Umwelt-bewussten Abenteurer:innen und Sparfüchsen.

Eine Idee. Drei Bausteine.

Im Globetrotter Innovation Lab überlegten wir uns deshalb einen Weg, diese Produkte wieder verfügbar zu machen, zurück in den Kreislauf zu bringen und zu einem zweiten Leben zu verhelfen: So entstand das Re:Covery Project.

Attraktive Second-Produkte sind nicht nur nachhaltig und ressourcenschonend – sie selbst sind eine begrenzte Ressource, die wir bestmöglich nutzen sollten. Unsere Mission war also klar: retten und nutzbar machen, was „von allein“ nicht wieder zurück in den Kreislauf findet.

Fotos: Johannes Höhn/@pangea

1. 2nd Hand Outdoor-Produkte direkt vom Hersteller

Mit Klättermusen fanden wir prompt einen absoluten Traumpartner für das Projekt. Die schwedische High-Performance-Marke setzt höchste Standards in Funktionalität, Qualität und Nachhaltigkeit ihrer Produkte. Und hat mit der hauseigenen RE:CRAFTED Reihe zusätzlich bereits einen großen Fundus an gebrauchten, wiederaufbereiteten und voll einsatztauglichen Artikeln aufgebaut.

Im Rahmen des Re:covery Projects ist Klättermusen RE:CRAFTED  nun exklusiv bei Globetrotter erhältlich. Sowohl im Secondhand-Onlineshop als auch auf der Re:think-Sonderfläche im Globetrotter Store Berlin habt ihr Gelegenheit, hochwertige, bislang nicht zugängliche  2nd Hand-Klassiker von Klättermusen zu einem einmaligen Preis-Leistungs-Verhältnis zu bekommen.

2. Limitierte Sonder-Edition – designed by Klättermusen, made by Globetrotter

Zum Start der Kooperation brachten wir deshalb gemeinsam etwas ganz Besonderes auf den Weg: die streng limitierte Auflage eigens handgefertigter Sling Bags – designed by Klättermusen, made by Globetrotter.

Die 12 Einzelstücke wurden ausschließlich aus alten Klättermusen Regenjacken und Rucksäcken upgecycelt. Ohne Verwendung neuer oder zusätzlicher Materialien.  Eine weitere Besonderheit: Klättermusen entwarf für das Projekt das Schnittmuster, gefertigt wurden die Taschen dann in der Globetrotter Werkstatt im Kölner Store. Per Handarbeit. Jede Tasche ein Unikat.

  • Analog_Globetrotter-KM_Workshop_-45 Analog_Globetrotter-KM_Workshop_-45
  • Digital_Globetrotter-KM_Workshop_-20 Digital_Globetrotter-KM_Workshop_-20
  • Digital_Globetrotter-KM_Workshop_-45 Digital_Globetrotter-KM_Workshop_-45

Upcycling zum Umhängen: In der Globetrotter Werkstatt Köln wurden 12 Einzelstücke aus alten Klättermusen-Produkten per Hand gefertigt. Fotos: Leo Wilde

Die Taschen bestehen hauptsächlich aus unterschiedlichen 3-Lagen-Regenjacken. Die Innenverarbeitung (Paspeln) bspw. entstammt den Ärmeln der Jacken. Das Coole daran:  In einigen Taschen wurde das Label mit eingearbeitet, so ist ersichtlich, aus welchem Jackenmodell die Tasche gemacht ist. Auch die verwendeten Reißverschlüsse wurden zuvor aus den Jacken getrennt, während die Trims (Gurtbänder und Loop Webbings) von ausrangierten Rucksäcken stammen.

3. Neuware: Gemacht für ein zweites Leben

Außerdem bietet das Projekt Gelegenheit, neue Innovationen der schwedischen Outdoor-Marke aus erster Hand vorzustellen. Denn auch ein zweites Leben beginnt mit dem ersten. Nur wenn neue Artikel so hochwertig sind, dass sie lange halten, reparierbar und vererbbar bleiben, werden sie ihrer Verantwortung zur Nachhaltigkeit gerecht. Und können später auch als 2nd Hand-Produkt weitergegeben werden. Klättermusen geht hier mit guten Beispielen voran.

Gute Aussichten

Das Pilot-Projekt läuft. Weitere werden folgen. Wir sind bereits gespannt, welche Archive sich in Zukunft noch öffnen und welche Schätze noch zutage treten werden. Eines ist sicher: Die nachhaltigsten Produkte sind die, die gar nicht erst produziert werden. Mit dem Re:covery Project leisten wir so einen weiteren Beitrag für mehr Nachhaltigkeit in der Outdoor-Branche. Und für bessere, langlebigere Ausrüstung für euch. 

Fotos: Johannes Höhn/@pangea


Über das InnoLab

Unser Base-Camp für den Aufbruch in die Zukunft: Mit dem InnoLab geben wir unserem Pioniergeist ein Zuhause. Das Lab bietet Raum für neue Wege, Denkweisen und Arbeitsmethoden – intern und extern. Neben Projekten zur Start-up-Förderung, Campus-Stipendien oder Materialforschung entwickelt das InnoLab Ausstellungen, initiiert Kooperationen und widmet sich den Themen der Zukunft.

Globetrotter Innolab Logo
Inhaltsverzeichnis
Inhalts-
verzeichnis