/filialen/terminvereinbarung//magazin//veranstaltungen//beratung/online-beratung/https://support.globetrotter.at/hc/de/service/globetrotter-card/

Markenvorschläge

    Kategorievorschläge

      Suchvorschläge

        Produktvorschläge

        Skiwachs

        Skiwachs kannst Du zu unterschiedlichen Zwecken einsetzen, etwa zur Pflege und zum Schutz Deiner Skier über den Sommer, zur Erhöhung der Gleitfähigkeit und Schnelligkeit im Winter, oder sogar als Steighilfe bei Langlaufskiern. Hier findest Du das richtige Skiwachs für alle Einsatzzwecke.

        Vielfältige Skiwachse für verschiedene Einsatzzwecke

        Nicht jedes Skiwachs in unserem Angebot eignet sich für jeden Ski bzw. für jeden Einsatzzweck.

        • Gleitwachse sind sozusagen die gängigste Art von Skiwachsen. Du trägst ein Gleitwachs immer auf den gesamten Skibelag auf, um dadurch eine ideale Gleitfähigkeit und hohe Drehfreudigkeit und Dynamik Deines Skis zu gewährleisten.
        • Ein Steigwachs eignet sich dagegen nur als Skiwachs für die Steigzone an Langlaufskiern und Cruiserskiern, mit denen Du Dich beim Skilaufen in der klassischen Technik nach vorne abstoßen willst. Achte darauf, dass Du die Steighilfezone bei sogenannten Nowax-Skiern nicht wachsen solltest, da diese bereits mit einer speziellen Schuppenstruktur ausgestattet ist. Zur Pflege und Reinigung dieser Steighilfezone findest Du in unserem Sortiment spezielle Schutz- und Pflegemittel.
        • Grundwachse sind spezielle Skiwachse, die als zusätzliche Schicht unter Steigwachse auf den Skibelag in der Steighilfezone eines Langlaufskis aufgetragen werden. Sie gewährleisten einen noch besseren Halt der Steighilfe im Schnee und eine längere Haltbarkeit des Steigwachses.

        Wie wachst Du Deinen Ski richtig?

        Die Technik, mit der Du Dein Skiwachs auf den Skibelag aufträgst, hängt zunächst von der Konsistenz des Wachses ab.
        Hartwachse werden grundsätzlich mit einem Bügeleisen erhitzt, aufgerieben, eingebügelt und schließlich glattpoliert.
        Wachse in Pastenform kannst Du häufig direkt aus der Tube auf Deine Skier auftragen, trocknen lassen, abziehen und polieren.
        Flüssiges Skiwachs kannst Du darüber hinaus einfach auf den Ski sprühen oder mit einem integrierten Schwamm auftragen, ebenfalls trocknen lassen, abziehen und polieren.

        Die meisten Hartwachse sind gut für die Verwendung auf sehr kaltem, kristallisiertem Schnee geeignet, während Kaltwachse bzw. sogenannte Klister in flüssiger oder pastenartiger Form eher für eisige oder nasse Schneeflächen und bei wärmeren Temperaturen zum Einsatz kommen sollten.
        Freilich gibt es auch verschiedene Skiwachse, die sich – unabhängig davon, ob sie als Hartwachs im Block, als Paste oder in flüssiger Form vorliegen – für den universellen Gebrauch eignen und damit unabhängig vom Temperaturbereich und der Beschaffenheit des Schnees eingesetzt werden können. Da demgegenüber speziell angepasste Wachse häufig eine längere Haltbarkeit und Leistung aufweisen, eignen sich Universalwachse meist besser als eine Alternative zum Nachwachsen für unterwegs oder für den Notfall auf längeren Skitouren.

        Beachte unsere jeweiligen Angaben, die wir Dir zu jedem Skiwachs in unserer Auswahl bezüglich Temperaturbereich und Verwendung geben, sodass Du für jeden Einsatz das richtige Skiwachs findest.

        Mehr lesen

        double-arrows-up
        Anmeldung zum Newsletter

        Fast geschafft. Klick jetzt nur noch auf den Bestätigungslink in der E-Mail! Falls Du schon zum Newsletter angemeldet sein solltest, wirst Du keine E-Mail erhalten.
        Anmeldung zum Newsletter

        Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein