Als wir den Gipfel des Half Dome erreicht hatten, machte ein Tourist mit unserer Kamera dieses Foto von uns. Als wir uns das Bild ansahen, sagten wir uns, dass wir vielleicht besser in das Bekleidungsgeschäft einsteigen sollten.“ Liz Robbins, Ehefrau von Royal Robbins über das historische Gipfelfoto ihrer Erstbegehung aus dem Jahr 1967.
Zu diesem Zeitpunkt wurde in abgeschnittenen Jeans oder Armeebekleidung geklettert, da es keine auf die Bedürfnisse von Kletterern zugeschnittene Bekleidung gab. Ein Jahr später - 1968 - gründete das für eben diese Erstbesteigungen (und weitere spektakuläre Routen) bekannte Kletter-Paar einen Vertrieb für Kletterausrüstung und -bekleidung. Hier, in der Leidenschaft zum Bigwall Climbing, liegen die Wurzeln der Firma. Seit 1979 ist das Unternehmen unter dem Namen Royal Robbins bekannt.

Die Welt ist voller Schönheit und Wunder, voller Abenteuer und inspirierender Menschen – zu Hause und unterwegs. Die Marke Royal Robbins mit dem schönen Slogan „Go everywhere“ liefert die passende Bekleidung, um das Abenteuer Leben richtig ausgerüstet in vollen Zügen zu genießen.
Die Firma kreiert zeitlos schöne, genauso wie modische, funktionelle und nachhaltige Bekleidung. Durchdacht, langlebig und hochwertig. Die Hosen, Röcke, Blusen, Shirts und Jacken sind meist leicht, knitterfrei und klein verpackbar.
Reisende können sich bei den Produkten von Royal Robbins zudem auf durchdachte Details freuen: ausgereifte Schnitte, versteckte Sicherheitstaschen, diskrete Belüftungen und vieles mehr. Innovative Materialmischungen aus nachhaltigem Hanf und Bio-Baumwolle sorgen für gute Luftzirkulation, Robustheit und Nachhaltigkeit.
Das innovative und sehr luftige Cool Mesh Material, diverse Blusen und Hemden oder schicke Röcke und Kleider sind nur ein paar Beispiele des umfangreichen Produktsortiments im Royal Robbins Online Shop von Globetrotter. Besonders beliebt sind auch die zeitlos schönen Midlayer von Royal Robbins.
Erwähnenswert ist auch die BugBarrier Kollektion – textile Selbstverteidigung gegen Insekten! Es handelt sich dabei um chemisch ausgerüstete Bekleidung, die die Wahrscheinlichkeit von Insektenstichen um ca. 90% reduziert. Bitte beachte, dass diese Angabe von Mensch zu Mensch variieren kann, da jeder Mensch unterschiedlich attraktiv für Mücken ist. Die schon bei Herstellung der Faser in das Material eingearbeitete Ausrüstung hält ca. 70 Wäschen, was in etwa der durchschnittlichen Lebensdauer eines Bekleidungsstücks entspricht.
Sehr beliebt ist auch die Spotless Kollektion, das schnelltrocknende Material ist zudem wasser- und schmutzabweisend, was auf Reisen überaus praktisch ist.
Royal Robbins und seine Frau Liz Robbins haben durch ihr innovatives und nachhaltiges Handeln eine Marke geschaffen, die weltweit einen guten Ruf genießt. 2017 verstarb Firmengründer Royal Robbins. Seit 2018 werden die Geschäfte des führenden Anbieters für Reise- und Freizeitbekleidung unter dem Dach der schwedischen Fenix Outdoor Group, zu der auch Globetrotter Ausrüstung gehört, weiter fortgeführt.
Hauptsitz
Nicht weit vom Yosemite Nationalpark hat die Marke Royal Robbins ihren Sitz in San Francisco, Kalifornien, USA. Die Nähe zu diesem und anderen Nationalparks verhilft dem Team zu Kreativität und neuen Produktentwicklungen. So können die Produkte auch direkt unter zum Teil extremen Bedingungen getestet werden.
Wo werden Royal Robbins Produkte gefertigt?
Die Herstellung erfolgt hauptsächlich in China, Vietnam und Indonesien.
Wie kontrolliert Royal Robbins die Produktionsbedingungen?
Alle Fabriken, die Royal Robbins Produkte herstellen, müssen die jährlichen Zertifikate für soziale Compliance gemäß den strikten Standards der Kellywood Company/American Recreation Products (ARP) einholen. Ein Großteil der Materiallieferanten sind Mitglied der Fair Wear Foundation, viele Materialien sind bluesign zertifiziert. Die Lieferanten werden außerdem durch die ECHA (European Chemical Agency) überwacht. Diese NGO kontrolliert, ob die im Arbeitsbereich eingesetzten Technologien auf dem neuesten Stand sind und der Gesundheitsschutz der Mitarbeiter gewährleistet ist.
Fabriken, die WRAP-zertifiziert sind, befreien sich von den Tests, solange sie aktuelle, zufriedenstellende WRAP-Zertifikate aufweisen können. Die Compliance-Standards verlangen von den Fabriken, lokale Arbeitnehmergesetze, Mindestgehälter, Überstundenregelungen, Gesundheits- und Sicherheitsstandards, Umweltvorschriften, Abfallentsorgungsregeln und noch weiteres mehr einzuhalten.
Royal Robbins hat einen umfangreichen Code of Conduct, der auf der Internetseite des Herstellers zugänglich ist.
Royal Robbins und das Thema Nachhaltigkeit
Royal Robbins wurde von Kletter- und Naturliebhabern gegründet, die noch den Stil des Clean Climbing praktiziert haben. Eine Form des Kletterns, die keine Spuren am Fels und in der Natur hinterlässt.
Das Interesse am nachhaltigen Wirtschaften, auch in Bezug auf verwendete Materialien, umweltschonende Herstellungsprozesse und eine ökologische Lieferkette liegt also quasi in der DNA der Firma bzw. der Gründer. Die gesamte Kollektion von Royal Robbins ist PFC-frei, für zuverlässigen Regenschutz verwendet man die fluorfreie Ec-O DWR-Ausrüstung.
Unter anderem ist Royal Robbins ein Teil vom American Recreation Products (ARP). ARP-Marken tragen zu einer Reihe an Wohltätigkeits- oder Umweltorganisationen bei, wie unter anderem Green Effect Program, Conservation Alliance, Breast Cancer Fund und Hope for Women.
Auch bei den Materialien geht Royal Robbins nachhaltigere Wege. In den Baumwollprodukten wird mittlerweile nur noch sogenannte Preferred Cotton, also bevorzugte Baumwolle, wie zum Beispiel Bio- oder Fair Trade Baumwolle verwendet. Diese zeichnet sich unter anderem durch einen geringeren ökologischen Abdruck als konventionelle Baumwolle aus. Zudem sind 92% der Polyester-Produkte aus recyceltem Polyester hergestellt und nachhaltige Materialien wie Lyocell kommen verstärkt zum Einsatz. Der Rohstoff dafür wird aus der Cellulose von Buchen oder Eukalyptus gewonnen und ist dadurch im Gegensatz zu Polyester biologisch abbaubar. Durch die Nutzung von Buchen und Eukalyptus wird für die Herstellung von Lyocell weder zusätzliche Bewässerung noch Pestizide oder Düngemittel gebraucht. Die Marke geht noch einen Schritt weiter und nutzt für die Färbung der Textilien eine Methode, die vollkommen auf den Einsatz der kostbaren Ressource Wasser verzichtet. Royal Robbins setzt zudem auf eine besondere Innovation: Seawool. Aus alten Plastikflaschen und Austernschalen, die ein Abfallprodukt taiwanesischer Austernfarmen sind, entstehen mit viel technischem Know-how neue Lieblingspullis mit gutem Gewissen.
Neben der nachhaltigen Herstellung und der langen Haltbarkeit der Produkte hat Royal Robbins in den USA ein umfangreiches ReWear-Programm. Mit diesem werden Kund:innen sowie Mitarbeiter:innen gleichermaßen dazu motiviert, ausgetragene Bekleidung an Royal Robbins zurückzugeben. Diese wird dann, je nach Zustand, weiterverkauft oder recycelt.