Markenvorschläge
Kategorievorschläge
Suchvorschläge
Produktvorschläge
Das Tempest 2 ist ein sehr leichtes Tunnelzelt mit großem Platzangebot. Durch das asymmetrische Innenzelt eignet es sich auch für sehr große Personen über 2 m.
5 Sterne | 3 | |
---|---|---|
4 Sterne | 3 | |
3 Sterne | 0 | |
2 Sterne | 1 | |
1 Stern | 0 |
Beschreibung
Technische Details
Rechtliche Hinweise & Anleitungen
Das Tempest 2 ist ein sehr leichtes Tunnelzelt mit großem Platzangebot. Durch das asymmetrische Innenzelt eignet es sich auch für sehr große Personen über 2 m.
Und selbst wenn du kein Hüne bist, kannst du die zusätzliche Ecke im Innenzelt gut nutzen. Bekleidung und Ausrüstung kann hier geschützt vor Schmutz und Nässe platziert werden, ohne im Weg zu liegen.
Platz in der Apsis ist trotzdem. Zwei Eingänge ermöglichen dir den Zutritt zum Zelt. Rucksäcke, Taschen und andere Ausrüstungsgegenstände finden hier Platz. In besonders warmen Nächten kannst du die Apsis bis zum ersten Gestängebogen aufrollen und für maximale Belüftung sorgen. Bei schlechtem Wetter sorgen vier aufstellbare Lüfter für den Luftaustausch.
Durch das eingehängte Innenzelt, wird das Zelt in einem Rutsch mit dem Außenzelt aufgebaut. Das Gestänge ist außenliegend und wird durch farbcodierte Gestängekanäle geschoben. Der hintere Gestängebogen ist kürzer, wodurch eine aerodynamische, nach hinten abgeflachte Form entsteht. Diese Seite wird bei Sturm in den Wind gestellt, um wenig Windangriffsfläche zu bieten.
Minimalisten können das Innenzelt übrigens ausknöpfen und nur mit dem Überzelt als Regenschutz losziehen. Das minimiert das ohnehin schon geringe Gewicht weiter.
Bei allen Zeltmodellen auf dem Markt, leiern die Spanngummis des Innenzeltes nach einigen Jahren der Nutzung aus. Die Folge ist ein durchhängendes Innenzelt. Abhilfe schafft hier nur ein teilweise komplizierter Austausch. Wechsel hat vorgesorgt und eine einfache Lösung gefunden. Das Innenzelt hat feste Schlaufen, in die der Gummizug geknotet ist. Alle Spanngummis können ausgetauscht werden - eigenhändig und ohne Nähmaschine und technisches Verständnis.
Anmerkung
Wir haben nachgewogen. Um die Angaben vergleichbar zu machen, haben wir die Gewichte selbst ermittelt. Das Gewicht kann daher von anderen Angaben abweichen.
Details
Tipp
Eine zusätzliche Zeltunterlage schützt den Zeltboden vor Schmutz und Beschädigungen. Bei nassem Untergrund minimiert sie zudem Kondenswasser im Zelt und lässt es so schneller trocknen.
Lieferumfang
Tempest 2, V-Heringe, Abspannleinen, Reparaturhülse, Gestänge, Reparaturset (Flicken, Kleber), Packbeutel
Produktbilder aus der Outdoor-Community
Das Tempest 2 ist ein sehr leichtes Tunnelzelt mit großem Platzangebot. Durch das asymmetrische Innenzelt eignet es sich auch für sehr große Personen über 2 m.
Und selbst wenn du kein Hüne bist, kannst du die zusätzliche Ecke im Innenzelt gut nutzen. Bekleidung und Ausrüstung kann hier geschützt vor Schmutz und Nässe platziert werden, ohne im Weg zu liegen.
Platz in der Apsis ist trotzdem. Zwei Eingänge ermöglichen dir den Zutritt zum Zelt. Rucksäcke, Taschen und andere Ausrüstungsgegenstände finden hier Platz. In besonders warmen Nächten kannst du die Apsis bis zum ersten Gestängebogen aufrollen und für maximale Belüftung sorgen. Bei schlechtem Wetter sorgen vier aufstellbare Lüfter für den Luftaustausch.
Durch das eingehängte Innenzelt, wird das Zelt in einem Rutsch mit dem Außenzelt aufgebaut. Das Gestänge ist außenliegend und wird durch farbcodierte Gestängekanäle geschoben. Der hintere Gestängebogen ist kürzer, wodurch eine aerodynamische, nach hinten abgeflachte Form entsteht. Diese Seite wird bei Sturm in den Wind gestellt, um wenig Windangriffsfläche zu bieten.
Minimalisten können das Innenzelt übrigens ausknöpfen und nur mit dem Überzelt als Regenschutz losziehen. Das minimiert das ohnehin schon geringe Gewicht weiter.
Bei allen Zeltmodellen auf dem Markt, leiern die Spanngummis des Innenzeltes nach einigen Jahren der Nutzung aus. Die Folge ist ein durchhängendes Innenzelt. Abhilfe schafft hier nur ein teilweise komplizierter Austausch. Wechsel hat vorgesorgt und eine einfache Lösung gefunden. Das Innenzelt hat feste Schlaufen, in die der Gummizug geknotet ist. Alle Spanngummis können ausgetauscht werden - eigenhändig und ohne Nähmaschine und technisches Verständnis.
Anmerkung
Wir haben nachgewogen. Um die Angaben vergleichbar zu machen, haben wir die Gewichte selbst ermittelt. Das Gewicht kann daher von anderen Angaben abweichen.
Details
Tipp
Eine zusätzliche Zeltunterlage schützt den Zeltboden vor Schmutz und Beschädigungen. Bei nassem Untergrund minimiert sie zudem Kondenswasser im Zelt und lässt es so schneller trocknen.
Lieferumfang
Tempest 2, V-Heringe, Abspannleinen, Reparaturhülse, Gestänge, Reparaturset (Flicken, Kleber), Packbeutel
Klicken Sie auf das Bild, um den Beitrag zu sehen
5 Sterne | 3 | |
---|---|---|
4 Sterne | 3 | |
3 Sterne | 0 | |
2 Sterne | 1 | |
1 Stern | 0 |
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Hinweis der Redaktion
Hallo Maria,
vielen Dank für deine Bewertung.
Kondenswasserprobleme können bei jedem Zelt auftreten, selbst bei ausgeklügelten Belüftungssystemen. Wird das Zelt bei windstille und ohne Zeltunterlage auf eine feuchte oder neblige Wiese in Gewässernähe aufgestellt, verwandelt sich jedes Zelt in eine Tropfsteinhöhle.
Das Problem lässt sich jedoch minimieren. Eine Option ist die Verwendung einer Zeltunterlage, die das Aufsteigen von kondensierender Bodenfeuchtigkeit verhindert. Die Wahl eines guten Standplatzes eine weitere. Feuchte Wiesen und Gewässernähe sind ungeeignete Stellen. Stelle das Zelt so auf, dass die Lüfter in den Wind zeigen und öffne ggf. die Eingangstür etwas.
Sind die Bedingungen jedoch nicht zu verbessern, schützt das Zelt zumindest vor völliger Durchnässung der Ausrüstung, wie es ohne Zelt der Fall wäre.
Beste Grüße aus der Globetrotter-Redaktion
Finn
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Hinweis der Redaktion
Moin Wolfram,
vielen Dank für deine Bewertung. Durch die Schlaufe am Heringskopf passt ein Ersatzhering. Mithilfe des Herings lassen sich die beiliegenden Heringe ganz einfach aus dem Boden ziehen.
Beste Grüße aus der Globetrotter-Redaktion
Finn
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen
Weiteres Vorgehen.
Bitte Captcha bestätigen